Logo Stadt Gladbeck mit charta der vielfalt unterzeichnet

Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst (Bachelor of Laws)

Wir suchen motivierte Bewerber:innen, die bei uns durchstarten möchten!

Du willst Theorie und Praxis direkt verbinden – und trotzdem studieren? Das duale Studium „Bachelor of Laws“ kombiniert eine Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst der Kommunalverwaltung mit einem Bachelorstudium. Wenn du Lust hast, beides zu kombinieren und später verantwortungsvoll zu gestalten, passt das gut zu dir.

Unsere Anforderungen

✅ Unsere Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder
  • uneingeschränkte Fachhochschulreife

✅ Wir erwarten:

  • zum Einstellungstermin die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union bzw. eines Staates mit EU-Rechtsabkommen
  • gesundheitliche Eignung
  • ein Führungszeugnis ohne Einträge
  • fachliche Eignung (wird im Rahmen eines Einstellungstests geprüft)
  • Interesse an juristischen und betriebswirtschaftlichen Abläufen
  • sicherer Umgang mit der deutschen Sprache
  • Verantwortungsbewusstsein, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Bürger:innen
  • Lernbereitschaft, selbstständiges Arbeiten und Flexibilität
  • hohe IT-Affinität, da die Digitalisierung bei der Stadtverwaltung Gladbeck weiter vorangetrieben wird

Die Aufgaben

Deine duale Ausbildung:

Die Ausbildung im Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ ist wie folgt aufgebaut:

  • Theorie- und Praxismodule wechseln sich im Blockmodell ab
  • die fachwissenschaftliche Studienzeit findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) in Gelsenkirchen statt
  • Schwerpunkte liegen sowohl in den rechtswissenschaftlichen als auch wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
  • in fünf verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung sammelst Du praktische Erfahrungen und setzt Dein Wissen im Alltag um
  • die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf und dauert 3 Jahre
  • die Ausbildung beginnt am 01.09.2026
  • die Prüfungen erfolgen durch Klausuren an der Hochschule sowie Modulprüfungen in den Fachämtern
  • die Ausbildung wird durch eine Bachelorarbeit abgeschlossen
  • durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhältst du die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (vormals gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst)

Deine Ausbildungsinhalte

  • Praxismodule (u. a.): Personalwesen und Organisation, Finanzmanagement, Ordnungsverwaltung, Leistungsverwaltung
  • Studienfächer (u. a.): Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Staats- und Europarecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Kommunales Finanzmanagement, Rechnungswesen, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Psychologie, Soziologie, Ethik

Wir bieten

  • eine spannende, vielseitige Ausbildung mit abwechslungsreichen Aufgaben und Einsatzbereichen
  • die Chance, aktiv das gesellschaftliche Leben mitzugestalten und einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten
  • eine Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit einer langfristigen und sicheren Perspektive
  • attraktive Anwärterbezüge (aktuell 1.555,68 Euro brutto/Monat)
  • die Möglichkeit der Kostenübernahme für Seminare zur Klausur- und Prüfungsvorbereitung in Höhe von bis zu 150,00 Euro jährlich
  • flexible Arbeitszeiten durch ein gleitendes Arbeitszeitmodell, um Beruf und Privatleben zu vereinbaren

Weitere Informationen

🌍 Vielfalt & Chancengleichheit:

  • Durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt haben wir uns zu einem vorurteilsfreien Arbeitsumfeld verpflichtet, in dem die Vielfalt unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität – wertgeschätzt wird. Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Menschen, die die Diversität unserer Gesellschaft abbilden, vor allem von jenen, die bisher bei uns unterrepräsentiert sind.

Bewerber:innen mit Schwerbehinderung:

  • Bevorzugte Berücksichtigung bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Berwerbungsfrist:

  • Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2025

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewirb dich ausschließlich online – schnell, unkompliziert und umweltfreundlich!

Ihr Ansprechpartner für allgemeine Fragen

Bild von Herr Bilal Kuzucu
Herr Bilal Kuzucu
Telefonnummer:
+49 2043 992434
E-Mail-Adresse:
bilal.kuzucu@stadt-gladbeck.de

Ihre Ansprechpartnerin für personelle Fragen

Frau Sophia Barletta
Telefonnummer:
+49 2043 992060
E-Mail-Adresse:
sophia.barletta@stadt-gladbeck.de

Rahmendaten

Art der Beschäftigung
Ausbildung
Arbeitszeit
41 Stunden pro Woche
Eintrittsdatum
01.09.2026
Vergütung
1.555,68 € monatlich brutto
Bewerbungsschluss
31.10.2025